Kulturelle Gründungsakte
9. June 2008
Internationaler Workshop (Konstanz/München)
Ausgangspunkt des zweiteiligen Workshops ist die Annahme, dass kulturelle Gründungsakte nicht einfach Ereignisse sind, die auf autonomes individuelles Handeln oder souveräne politische Entscheidungen zurückzuführen sind, sondern deren Erfolgsbedingungen in einem kultur- und medienwissenschaftlichen Rahmen beschrieben werden müssen. Es lässt sich vermuten, dass die Entstehung solcher Bedingungen besonders in der Frühen Neuzeit greifbar wird, auf die sich der Workshop konzentriert. In Konfrontation komplementärer Beschreibungsmodelle der Text- und Medienwissenschaften sowie der Anthropologie und der Geschichtswissenschaft sollen die Entstehungsbedingungen kultureller Gründungsakte auf drei miteinander verknüpften Ebenen untersucht werden: der Ebene ihrer Räumlichkeit, ihrer Medialität sowie ihrer Narrativität.
Teil I des Workshops findet in Konstanz statt, Teil II in München. Die Präsentationen und Diskussionen sind in englischer und französischer Sprache.
Programm Teil I (Konstanz)
Montag, 9.6.2008
15.00 – 17.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
I Gründungsakte von/im Raum
Jörg Dünne: Entdecken, Erfinden, Besitzen: Amerikanische Gründungsakte
Ernesto Montenegro: Les premières fondations de villes sur le continent américain
17.00-17.30 Uhr
Pause
17.30-19.30 Uhr
Luca Pes: Venice and Rome
II Mediale Gründungsdispositive
Kirsten Kramer: Geometrale Visualisierungstechniken als mediale Gründungsdispositive
Wolfgang Schäffner: Ansätze einer Mediengeschichte des Punktes
Dienstag, 10.6.2008
9.00 – 11.30 Uhr
III Gründungsnarrative
Christian Moser: Das Barbarische als alternative Form der Kulturstiftung
Kirsten Mahlke: Helden und Verräter - zwei Gründungserzählungen Mexikos
Abschlussdiskussion
9.-10.6. 2008, ab 15.00 Uhr
Universität Konstanz, Raum V 901
Programm Teil II (München)
Prof. Frank Lestringant (Université Paris IV Sorbonne): L’insularité fondatrice: Saint-Exupéry, Michaux, Calvino, Glissant
10.06. 2008, 19.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Französische Bibliothek, Institut für Romanische Philologie, Ludwigstraße 25
Kontakt
Kirsten Mahlke
E-Mail kirsten.mahlke[at]uni-konstanz.de